Zeitraum | Station |
2020 | Habilitation, venia legendi Mikrobiologie |
2018 – 2019 | Vertretungsprofessur Mikrobielle Interaktionen, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 – 2018 | Wissenschaftlicher Assistent (PI), Angewandte und Ökologische Mikrobiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 | Doktorarbeit, Mikrobiologie, Humboldt-Universität zu Berlin |
2002 | Diplom Biologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Vitamin B12-haltige Enzyme übernehmen zentrale Rollen im Energie- und Baustoffwechsel anaerober Mikroorganismen. Die phylogenetisch diverse Gruppe der reduktiv dehalogenierenden Bakterien nutzt Cobamide (B12 Vitamere) als Kofaktoren des Schlüsselenzyms der Energiekonservierung, die respiratorische reduktive Dehalogenase. Dieses Membran-gebundene Eisen-Schwefel-Protein fungiert als terminale Reduktase in einer Atmungskette, welche die enzymatische reduktive Dehalogenierung an den Aufbau eines chemiosmotischen Protonenpotentials koppelt (Organohalid-Respiration).
Die Arbeitsgruppe untersucht die Zusammensetzung und Funktionsweise der Organohalid-Atmungskette in reduktiv dehalogenierenden Bakterien. Des Weiteren wird die Struktur und Funktion reduktiver Dehalogenasen erforscht. Die Aufdeckung der Rolle des Cobamid-Kofaktors in der Katalyse, seine Akquise und Strukturvariabilität in verschiedenen Vertretern stellt einen weiteren Teil unserer Forschung dar. Wir untersuchen den Mechanismus der Sensierung von halogenierten organischen Verbindungen, welche die Expression von Genen mit funktionellem Bezug zur Organohalid-Respiration steuert. Die Resultate unserer Forschung werden molekulare Details einer wenig erforschten Form der anaeroben Atmung offenlegen, welche auf der Reaktivität von Cobamiden beruht.
Schubert T, von Reuß SH, Kunze C, Paetz C, Brand-Schön P, Mac Nelly A, Nüske J, Diekert G (2019) Guided cobamide biosynthesis for heterologous production of reductive dehalogenases. Microb Biotechnol. 12:346-59.
Keller S, Kunze C, Bommer M, Paetz C, Menezes RC, Svatoš A, Dobbek H, Schubert T (2018) Selective utilization of benzimidazolyl-norcobamides as cofactors by the tetrachloroethene reductive dehalogenase of Sulfurospirillum multivorans. J Bacteriol. 200(8).
Schubert T, Adrian L, Sawers G, Diekert G (2018) Organohalide Respiratory Chains: Composition, Topology, and Key Enzymes. FEMS Microbiol Ecol. 94(4). doi: 10.1093/femsec/fiy035.
Kunze C, Diekert G, Schubert T (2017) Subtle changes in the active site architecture untangled overlapping substrate ranges and mechanistic differences of two reductive dehalogenases. FEBS J 284:3520-35.
Kunze C, Bommer M, Hagen WR, Uksa M, Dobbek H, Schubert T, Diekert G (2017) Cobamide-mediated enzymatic reductive dehalogenation via long-range electron transfer. Nat Commun. 8:15858.
Bommer M, Kunze C, Fesseler J, Schubert T, Diekert G, Dobbek H (2014) Structural basis for organohalide respiration. Science. 346:455-8.
Goris T, Schubert T, Gadkari J, Wubet T, Tarkka M, Buscot F, Adrian L, Diekert G (2014) Insights into organohalide respiration and the versatile catabolism of Sulfurospirillum multivorans gained from comparative genomics and physiological studies. Environ Microbiol. 16:3562-80.
Alle Publikationen: https://publons.com/researcher/2218856/torsten-schubert/